Diplom-Biologe · Immunbiologe
Heilpraktiker · Diplom-Akupunkteur
Mikrobiologie · Genetik Biochemie · Neurobiologie
Allergien betreffen mehr als 20 % der Bevölkerung in Deutschland. Hierzu zählen Beschwerden wie Heuschnupfen, Pollenallergie, Hausstauballergie, allergische Bindehautentzündung, allergisches Asthma, Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis oder Juckreiz.
Der von uns durchgeführte Allergietest kann die Auslöser dieser verschiedenen allergischen Erkrankungen untersuchen.
Wenn bei Ihnen bereits Allergien bekannt sind, ist eine Überprüfung Ihres aktuellen Allergieprofils mittels Test sinnvoll, wenn die allergischen Symptome an Häufigkeit, an Stärke oder an Umfang zugenommen haben oder wenn neue allergische Beschwerden aufgetreten sind. Daraus kann sich eine Veränderung der Behandlung der Allergie ergeben.
Ein Allergietest kann mittels unterschiedlicher Testverfahren durchgeführt werden.
Zum Nachweis einer Allergie per Test eignet sich der Hauttest, der eine relativ geringe Zuverlässigkeit und relativ hohe Fehlerquote aufweist, zudem der Provokationstest, bei dem der Allergieauslöser unter klinischer Beobachtung in die Nase oder die Lunge eingebracht wird, sowie der Bluttest, bei dem der Allergietest nach der Blutabnahme im Labor erfolgt.
Mit dem Bluttest / Allergietest im Blut bieten wir Ihnen das mutmaßlich modernste, aussagekräftigste und zuverlässigste Verfahren der Allergiediagnostik.
Je nach der beobachteten Symptomatik umfasst der Allergietest /Allergiecheck folgende Untersuchungen:
Ermittlung von Symptomen, Auslösern und Einflüssen durch die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und Nachweis spezifischer Antikörper im Blutserum auf die wichtigsten Atemwegsallergene und / oder Nahrungsmittelallergene entweder mittels Screening (Überblickstestung) oder mittels individuell ausgewählter Allergene (Individualtestung).
Der Bluttest / Allergietest im Blut bietet Ihnen die höchste Zuverlässigkeit in der Allergiediagnostik. Nach der Abnahme von Blut erfolgt eine Messung / Testung Ihrer Blutproben im Labor. Sie vermeiden somit jeden direkten Kontakt mit möglichen Allergieauslösern.
Viele Erkrankungen können durch Allergien bedingt sein. Der Allergiecheck dient dem Vorbeugen, Erkennen und Behandeln allergischer Erkrankungen. Hierzu zählen vorrangig Allergien der Atemwege zudem Allergien der Haut und Allergien des Magen-Darm-Traktes.
Heuschnupfen und allergischer Dauerschnupfen, Ashma bronchiale (allergisches Asthma), Neurodermitis, Nahrungsmittelallergien, Nesselsucht (Urtikaria), Insektengiftallergie, Kontaktekzem (Kontaktallergie).
Pollen von Bäumen, Gräsern, Getreiden und Kräutern; Hausstaubmilben; Haustiere; Schimmelpilzsporen; Bienengift und Wespengift; Nahrungsmittel; Kontaktstoffe wie z. B. Duftstoffe und Konservierungsstoffe.
Bei der Allergie handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystem auf eine oder mehrere eigentlich harmlose Substanzen aus unserer Umwelt. Diese lassen sich mittels des Allergietest feststellen.
Folgende Symptome können u.a. auftreten: eine verstopfte oder laufende Nase und Niesanfälle sowie trockene, brennende oder tränende Augen. Außerdem sind allergische Reaktionen an der Lunge möglich, mit Husten, Verschleimung, Atemnot und Asthma sowie Reaktionen an der Haut, mit Juckreiz, Schwellung, Rötung oder Quaddeln.
Weiterhin kann eine Allergie zu einer deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, zu Schlafstörungen, zu Kopfschmerz, zu Müdigkeit und Erschöpfung, zu Kreislaufbeschwerden und zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Auch kann eine Allergie die Infektanfälligkeit für Atemwegsinfekte und Magen-Darm-Infekte steigern.
Auslöser sind vor allem in der Atemluft enthaltene und durch einen Allergietest nachweisbare Allergene, so genannte Inhalationsallergene. Dazu zählen z.B. Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern (sogenannter Heuschnupfen), weiterhin Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen und Hautschuppen oder Tierhaar von Katzen, Hunden, Pferden etc..
Auch Nahrungsmittel können Allergien verursachen, ebenso Lebensmittelfarbstoffe oder Lebensmittelzusatzstoffe. Weiterhin können verschiedene sonstige Allergene, etwa Medikamente (z.B. Antibiotika, Röntgenkontrastmittel etc.), Insektengifte oder Umweltschadstoffe und Schwermetallbelastungen allergische Beschwerden auslösen. Unser Allergietest erfasst diese unterschiedlichen Möglichkeiten.
Folgende Allergien können von uns mittels Allergietest untersucht werden:
Wir bieten den Allergietest im Blut (Bluttest) an, mit dem das Vorhandensein verschiedener Allergien effektiv nachgewiesen werden kann.
Gegenüber dem Pricktest (Hauttest) ist die Zuverlässigkeit deutlich höher.
Der Praxisalltag zeigt, dass sich mehr als 90 % der Symptome mit einer Sensibilisierung gegen wenige, aber besonders hervortretende Allergene zurückführen lassen. Um die Allergene einzugrenzen, bieten wir in Hamburg einen Vortest an, mit dem die wichtigsten Allergene in Gruppen zusammengefasst getestet werden.
Werden beim Allergietest Antikörper auf die Gruppenallergene nachgewiesen, können die einzelnen Allergene aus dieser Gruppe noch einmal nachgetestet werden. In diesem Fall erfolgt eine zusätzliche Testung auf Einzelallergene.
Als wichtigen Baustein moderner Labordiagnostik bieten wir in unser Praxis in Hamburg im eigenen Labor und in Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Fachlaboren alle für den Nachweis einer Allergie wichtigen, modernen Allergietests an: den IgE-Bluttest, den ECP-Test, den LTT-Test und den Histamin-Test. Damit lässt sich oftmals zuverlässig feststellen, ob eine Allergie besteht und welche Allergene auslösend sind.